Und nach Corona? Szenarien für Ihr Büro der Zukunft

Nach Corona heißt nach dem Homeoffice, aber auch nach den Zuständen wie sie vor Corona herrschten.

Das Post-Corona-Office wird also neben der Weiterentwicklung unserer Arbeitswelt mit hoher Wahrscheinlichkeit auch durch eine neu entdeckte Flexibilität und Offenheit geprägt sein. Damit ist nicht eine komplette Auslagerung ins Homeoffice gemeint, Unternehmen werden ihre Büros nicht kündigen. Vielmehr werden die positiven Erfahrungen der Remote-Arbeit Einfluss auf die Gestaltung der Bürofläche im Unternehmen haben – optisch, praktisch und auch was die Größe betrifft.

Mitarbeiter von Streit Service & Solution sitzen zusammen und arbeiten

Mitarbeiter aber auch Arbeitgeber werden die Vorteile des Homeoffice nicht mehr missen wollen. Bequeme Kleidung, eine wohnliche Arbeitsatmosphäre, die Ungestörtheit und dadurch kreativer Spielraum der eigenen vier Wände, aber auch der wegfallende Feierabendverkehr tragen zur effizienten Zeitnutzung und Produktivität bei und sind damit auch ein Gewinn für das Unternehmen.

Es ist also zu erwarten, dass viele Unternehmen ihren Mitarbeitern auch zukünftig die Möglichkeit aufs Homeoffice bieten werden. Das wird dazu führen, dass die Mitarbeiter nicht immer alle zur gleichen Zeit im Büro sind. Dadurch ergeben sich drei Möglichkeiten:

  1. Das Büro der Zukunft verkleinert sich, da nicht immer alle Mitarbeiter gleichzeitig im Büro sind und durch Desk Sharing – also die Nutzung eines Arbeitsplatzes durch mehrere Mitarbeiter – Bürofläche eingespart werden kann.
  2. Die vorhandene Bürofläche wird flexibler genutzt. Neben den klassischen Bereichen für konzentriertes Arbeiten, entstehen offene Meeting-Räume zum Austausch, Loungebereiche zum Entspannen und Kaffeepausen und anregende Kreativräume
  3. Das Büro der Zukunft wird wohnlicher. Auch hier spielen natürlich die Erfahrungen aus dem Homeoffice eine Rolle. Zusätzlich zum üblichen Schreibtisch-Drehstuhl-Ensemble werden Wohnaccessoires wie Stehlampen, bequeme Sitzmöbel, aber auch Pflanzen Einzug ins Büro finden.
  4. Es wird eine größere Vielfalt an Arbeitsorten geben. Zuhause konnte man vom Schreibtisch an den Esstisch oder auf den Balkon wechseln – auf diese Abwechslung werden Unternehmen auch bei der Büroplanung für die Zukunft achten, um ihren Mitarbeitern das “Auswärts-Homeoffice” schmackhaft zu machen und somit das beste beider Welten zu kombinieren.

Diese Trends werden das Büro der Zukunft bestimmen. Es werden sich jedoch nicht alle umsetzen lassen. Wichtig bei der Planung der zukunftigen Bürofläche ist, dass es zum Unternehmen und seinen Mitarbeiter:innen passt.

Machen Sie den Bürozukunftscheck und ermitteln Sie mit nur wenigen Fragen, die Flächeneffizienz für Ihr Büro. So finden Sie heraus, welche der vorgestellten Möglichkeiten zu Ihrem Unternehmen passt. Wie viel Bürofläche benötigen Sie, um Ihren Mitarbeitern einen angenehmen und motivierenden Arbeitsplatz zu bieten? Wie viel Bürofläche lässt sich womöglich sogar einsparen?

Jetzt sofort den Büro-Zukunfts-Check machen!

September 2021

Teilen Sie diesen Artikel

Weitere zu den Tags passende Artikel:

Clemens Imberi, Streit Service & Solution

Zu Clemens Imberi

Leiter Business Unit STREIT inhouse

Für mich steht der Mensch im Mittelpunkt. Je wohler sich Menschen am Arbeitsplatz fühlen, desto engagierter sind sie für das Unternehmen. Und dies fördert wiederum die Effizienz und Wirtschaftlichkeit.

Doch wie muss das Büro gestaltet sein, damit sich die Mitarbeiter wohlfühlen und erfolgreich, produktiv und gesund zu arbeiten? Wie schaffen wir die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen und seiner Kultur? Und sind die erwarteten Erfolge messbar?

Dies ist nur ein Auszug der Fragen, die mich regelmäßig beschäftigen und zu denen ich gerne im STREIT Blog berichte.

Mehr zu Clemens Imberi