Wie Robotics und KI unsere Arbeitswelt aufmischen
Humanoide Roboter sind nicht länger Science-Fiction. Sie stehen real vor uns - blicken uns ins Gesicht, antworten auf unsere Fragen, interagieren mit Teams. Gleichzeitig entscheidet KI in Sekundenschnelle über Bewerbungen, Budgets oder Chatverläufe. Was vor wenigen Jahren noch Vision war, wird heute Teil unserer Arbeitsrealität. Aber: Was bedeutet das für den Menschen?
STREIT@Work 2025: Zeit, der KI ins Gesicht zu schauen
STREIT@Work 2025 ist ein Tag voller Inspiration, Austausch und Denkanstöße für alle, die unsere Zukunft der Arbeit aktiv mitgestalten wollen. Gemeinsam mit Partnern, Expert:innen und Vordenker:innen aus Wirtschaft, Technologie, Wissenschaft und Ethik gehen wir der Frage nach: Wie verändert KI - und insbesondere Robotics - unser Miteinander im Arbeitskontext? Was passiert, wenn Maschinen nicht mehr nur Software sind - sondern Gestalt annehmen?

Das erwartet Sie
STREIT beschäftigt sich aktiv mit dem „Future of Work“. Unser Anspruch ist es, neue Entwicklungen und Innovationen nicht nur zu beobachten – sondern gemeinsam mit unseren Partnern zu diskutieren, einzuordnen und verantwortungsvoll zu gestalten.
Dieses Event richtet sich an alle, die verstehen wollen, wie sich unsere Zusammenarbeit durch KI und humanoide Robotik verändert: Führungskräfte, HR-Verantwortliche, IT-Entscheider:innen, Betriebsräte, Zukunftsdenker:innen.
Agenda:
- 14.00 Uhr Rundgänge durch die STREIT New Work Arbeitswelt (optional)
- 15.00 Uhr Offizieller Beginn & Welcome
- 15.10 Uhr Impuls & Diskussion: Warum der Mensch keine Roboterarbeit erledigen muss | Dr. Alexander Blass, Head of Operations bei NEURA Robotics
- 16.20 Uhr Impuls & Diskussion: Mensch-Maschine-Beziehungen neu denken – Wie KI unsere Arbeitswelt und uns selbst verändert | Dr. Markus Langer, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Freiburg
- 17.00 Uhr Closing & Get together
Vier STREITpunkte – Wenn der neue Kollege ein Roboter ist
1. Vertrauen & Verantwortung
Wie schaffen wir Sicherheit im Umgang mit Robotern? Wer trägt Verantwortung, wenn etwas schiefläuft – Mensch oder Maschine? Wenn KI Entscheidungen trifft, braucht es Schutz: vor Fehlfunktionen, Angriffen und Intransparenz. Wie sichern wir Daten? Wie bleiben Entscheidungen nachvollziehbar? Und wer haftet, wenn etwas schiefläuft?
2. Fairness & Vielfalt
Wie stellen wir sicher, dass KI und Roboter gerecht handeln – und nicht bestehende Vorurteile verstärken? KI lernt aus Daten – und Daten sind nicht neutral. Wie verhindern wir Diskriminierung durch Algorithmen? Wie gestalten wir faire Systeme, die für alle funktionieren?
3. Selbstbestimmung & Freiheit
Wo bleibt unsere Selbstbestimmung, wenn Maschinen mitlernen, mitmessen – und mitbewerten? Wie schützen wir Freiheit in einer datengetriebenen Welt? KI kann entlasten – oder überwachen. Wie bleiben persönliche Freiräume gewahrt? Wie gehen wir mit KI im Recruiting um? Und wo zieht man Grenzen?
4. Nachhaltigkeit & Wirkung
Wie gestalten wir Technologie, die nicht nur funktioniert – sondern auch ökologisch und gesellschaftlich tragfähig ist? Wie nutzen wir KI, ohne die Umwelt zu belasten? KI braucht Energie – doch sie kann auch Teil der Lösung sein. Wie gestalten wir digitale Geschäftsmodelle, die ökologisch und gesellschaftlich tragfähig sind?
Was Sie mitnehmen
Neue Perspektiven auf den verantwortungsvollen Einsatz von KI
Konkrete Impulse für Ihre Organisation, Kultur und Zukunftsstrategie
Ein Netzwerk aus Gleichgesinnten, Expert:innen und Zukunftsgestalter:innen
Unsere Speaker
Slide 1 von 3


Wichtiges auf einen Blick
STREIT Arbeitswelt | Kinzigpark 4 | 77723 Gengenbach
25.09.2025 | 14.00 - 19.00 Uhr
Kostenfrei
Dr. Alexander Blass | NEURA Robotics
Dr. Markus Langer | Universität Freiburg
Katrin Würtherle | Organisationsentwicklung & Coaching
Vielen Dank an unsere Unterstützer
Jetzt anmelden!
Lust auf echten Dialog statt leerer Buzzwords? Melden Sie sich jetzt an – die Plätze sind begrenzt. Wir freuen uns auf Sie.