Kunst in modernen Arbeitswelten – Ausstellung "Salix Alba" der Künstlerin Beate Axmann in unserem Freiburger Showroom

Bedeutung von Kunst in der modernen Arbeitswelt

Kunst hat die Fähigkeit, Räume zu transformieren und eine inspirierende Atmosphäre zu schaffen. In modernen Arbeitswelten, die zunehmend auf Agilität, Kreativität und Innovation setzen, kann Kunst einen entscheidenden Beitrag leisten. Dr. Ulrike Lehmann, eine renommierte Kunstpädagogin, betont, dass Kunst den Menschen mit seinen Fähigkeiten, Potenzialen und Bedürfnissen in den Mittelpunkt stellt. Sie regt an, bringt Teams ins Gespräch und ist ein idealer Nährboden für Inspiration und Kreativität.

Dr. Lehmann erklärt weiter, dass Kunst den Wandel zu mehr Agilität und Selbstwirksamkeit von Teams unterstützen kann. Sie sieht Kunst als ein Angebot, über etwas anderes zu sprechen und sich aus unterschiedlichen Perspektiven über ein Thema zu unterhalten. Dies fördert nicht nur das Out-of-the-box-Denken, sondern ermöglicht es auch, mit Menschen in ein anderes Gespräch zu kommen, zwischendurch eine kurze Pause zu machen und danach wieder frisch ans Werk zu gehen.

Einfluss von Kunst auf Kreativität und Wohlbefinden

Kunstwerke, insbesondere abstrakte Kunst, können einen positiven Einfluss auf die Kreativität haben und die Problemlösungsfähigkeiten steigern. Durch das Schaffen oder Betrachten von Kunstwerken werden neue neuronale Verbindungen im Gehirn gebildet, was die allgemeine kognitive Flexibilität erhöhen kann. Somit kann Kunst Abhilfe schaffen, indem sie neue Ideen aus Menschen herauskitzelt, den Geist erfrischt und sie inspiriert.

Kunst hat auch eine Wirkung auf das Wohlbefinden der Menschen im privaten oder Arbeitsumfeld und kann Stress reduzieren. Aus diesem Grund wird die Kunsttherapie beispielsweise auch erfolgreich in der Behandlung von Erkrankungen eingesetzt. Insgesamt zeigt sich, dass Kunst nicht nur eine ästhetische Bereicherung ist, sondern auch einen tiefgreifenden Einfluss auf unsere geistige und körperliche Gesundheit haben kann.


Drei Tipps zur Integration von Kunst am Arbeitsplatz

  1. Wählen Sie Kunstwerke (Gemälde, Skulpturen, Fotografien und Wandinstallationen), die zu Ihrer Unternehmenskultur und Einrichtungsumgebung passen: Die Kunstwerke sollten die Werte und die Kultur Ihres Unternehmens widerspiegeln.
  2. Platzieren Sie Kunstwerke an strategischen Orten: Kunstwerke sollten an Orten platziert werden, an denen sie die größte Wirkung erzielen, wie z.B. in Besprechungsräumen, Empfangsbereichen und Pausenräumen.
  3. Ermutigen Sie die Mitarbeitenden zur Interaktion mit der Kunst: Schaffen Sie Gelegenheiten für die Mitarbeitenden, sich mit den Kunstwerken auseinanderzusetzen, z.B. durch Kunstworkshops oder Diskussionsrunden.

STREIT und Kunst – Zusammenarbeit mit Künstlerin Beate Axmann

Auch STREIT fühlt sich mit der Kunst verbunden, integriert diese in die Arbeitswelten an den verschiedenen Standorten und pflegt seit Jahren Beziehungen zu verschiedenen lokalen Künstlern. So auch mit der Künstlerin Beate Axmann.

Beate Axmann ist 1962 geboren, lebt seit 1989 in Haslach im Kinzigtal und ist seit 2003 als freischaffende international arbeitende Künstlerin mit eigenem Atelier tätig. Sie präsentiert ihre Malereien, Zeichnungen, Objekte und Installationen in nationalen und internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen. Ihre Werke finden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen und sind geprägt von expressiven, wilden und ungezähmten Elementen, die eine tiefe emotionale Komplexität offenbaren. Axmanns Kunst ist eine Mischung aus metaphorisch-gestischen Schriftzeichen, frühkindlichen unvoreingenommenen Elementen und Symbolen wie Tannen und dem Eye-Cross sowie ihr charakteristisches Friedensstifter-Symbol.

Bereits im Jahr 2019 stellte STREIT die rotierende Kunstausstellung „Versöhnung“ von Beate Axmann im Freiburger Showroom aus und eröffnete die Vernissage für Kunstliebhaber mit einem inspirierendem Live-Painting-Event und musikalischer Begleitung im Kreativpark Lokhalle Freiburg.

Nun folgt die zweite Ausstellung namens „Salix Alba“.


Aktuelle Ausstellung im Showroom Freiburg

„Salix Alba. Weidengeschichten“ von Beate Axmann

Um die inspirierende Wirkung von Kunst in der Arbeitswelt selbst zu erleben, laden wir Sie herzlich ein, unseren Showroom in der Lokhalle Freiburg zu besuchen. Hier präsentieren wir Ihnen ab sofort und voraussichtlich bis Ende des Jahres eine Auswahl an 16 Werken der Art Serie „Salix Alba. Weidengeschichten“ von Beate Axmann, die perfekt in moderne Arbeitsumgebungen oder privaten Umgebungen integriert werden können.

"Salix Alba", die Silberweide, ist eine einheimische Weidenart - im Volksmund auch Kopfweide genannt. Zu sehen ist sie oft an Bächen und Flüssen.

Von Kindheit an ist die Künstlerin fasziniert von der Gestalt der Kopfweide.

„Ich liebe ihre Eigenwilligkeit, ihre zum Teil charakterstarken Köpfe, ihre dem Himmel emporstrebenden Äste. Besonders bei grauem Wetter und im Nebel bin ich von dem fast schon mystischen Erscheinungsbild fasziniert." schwärmt die Künstlerin Beate Axmann.

Die aktuelle Werkserie „Salix Alba. Weidengeschichten“ greift das Leitmotiv einer älteren Serie von Bachbildern aus den Jahren 2008 und 2009 wieder auf. Im Gegensatz zu den früheren, grafisch anmutenden Bildern in Tusche und Acryl auf Leinwand umfasst die aktuelle Reihe malerische, komplexere Arbeiten auf Leinwand und Papier, die durch Reminiszenzen frühkindlicher Zeichnungen, Schriftbilder und Symbole ergänzt werden. Zum großen Teil sind die Arbeiten auf schwarz-weiß reduziert.

Unser Showroom bietet Ihnen die Möglichkeit, die Kunstwerke in einem realen Arbeitsumfeld inmitten hochwertigen Ausstellungsmöbeln unserer Partner wie Vitra und USM zu sichten und ihre positive Wirkung auf die Atmosphäre und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu erleben. Die Werke von Beate Axmann sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Kunst inspirieren und zum Nachdenken anregen kann.

Sowohl die Möbel als auch die Leinwand-Kunstwerke von Beate Axmann können vor Ort käuflich erworben werden. Weitere Informationen über die Künstlerin und Preise erhalten Sie auf Anfrage.

Kunst von Beate Axmann

Februar 2025

Teilen Sie diesen Artikel

Weitere zu den Tags passende Artikel: