Duales Studium: Data Science und Künstliche Intelligenz (B.Sc.)

Zielsetzung des Studiengangs

Individuelle Kaufempfehlungen, medizinische Diagnosen, selbst fahrende Autos, Online-Marketing usw.: Ohne Data Science wäre dies nicht möglich. Daten sind der neue Rohstoff der Wirtschaft. Nicht nur IT-Unternehmen, sondern auch Regierungseinrichtungen, Banken, Handelshäuser oder das produzierende Gewerbe setzen zunehmend auf datengesteuerte Prozesse. Daher ist Data Science einer der Treiber der Digitalen Transformation. Entsprechend groß ist die Nachfrage nach Data Scientists über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg. Spezialisten werden gebraucht, die wissen, wie man Daten erhebt, wie man sie miteinander kombiniert, auswertet und daraus Zukunftstrends und neue Absatzmöglichkeiten ableitet. 

Dieser Nachfrage begegnet das neue Studienangebot Data Science an der DHBW Lörrach. Es ist eine einzigartige, zukunftsweisende Verschmelzung von BWL / Management und Big Data / Machine Learning und bildet die Datenspezialisten von morgen aus. Data Scientists wissen nicht nur, wie man Daten erhebt und sie miteinander kombiniert, sie interpretieren Daten auch unter betriebswirtschaftlichen, strategischen Gesichtspunkten und verstehen die Sprache der betriebswirtschaftlichen Bereiche eines Unternehmens, vor allem der Digital Business Manager. 

Data Scientists und Digital Business Manager arbeiten Hand in Hand, jeder muss die Sprache des anderen verstehen können. Zusammen mit dem Digital Business Manager setzt der Data Scientist Daten für die Entwicklung neuer, digitaler Prozesse und Geschäftsmodelle ein.

Hier findest du die Beschreibung der Studieninhalte von der DHBW Ravensburg.

Vorlesungsinhalte

  • Künstliche Intelligenz / Machine Learning / Deep Learning
  • Big Data / Data Management
  • Social Media Analytics / Natural Language Processing
  • Projektmanagement (Hard Facts – Soft Facts)
  • Geschäftsprozessmanagement (Plan – Do – Act – Check)
  • Marketing / Unternehmensführung / Digital Thinking

Wahlfach I (fakultativ): Künstliche Intelligenz und Software Engineering

  • Vertiefung Künstliche Intelligenz
  • Intelligent Text Analysis
  • Software Engineering
  • App-Entwicklung

Wahlfach II (fakultativ): Digitale Transformation und Geschäftsprozesse

  • Vertiefung Geschäftsprozesse
  • Geschäftsmodelle
  • Technologie

Studienverlauf

  • Studium auf Hochschulniveau mit einer praxisbezogenen Ausbildung
  • Dreimonatige Studienphase (3 Monate Betrieb / 3 Monate Duale Hochschule)
  • Betreuung durch qualifizierte Ausbildungsbeauftagte und Professoren an der Hochschule

Dein Profil

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • Gute Deutsch- und Mathematik- und Englischkenntnisse
  • Gute kommunikative Fähigkeiten
  • Sehr gute EDV-Kenntnisse
  • Gute Kenntnisse in Excel / Word / PowerPoint

BE Streit …unbeSTREITbar gut

Praxisorientierte Projekte
Ausbildungsort Gengenbach
6 Semester (3 Jahre)
Duale Hochschule Lörrach