Büro kündigen wegen Homeoffice Boom?
Das Homeoffice ist durch die Pandemie für viele zum Dauerarbeitsplatz geworden, aber ist das ein Trend, der sich auch danach fortsetzen wird? Wird die Bürofläche im Unternehmen bald überflüssig? Werden Unternehmen ihr Büro kündigen?
Es sieht nicht danach aus: Eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der Arbeitnehmer sobald wie möglich wieder im Büro arbeiten möchte. Ganze 85 Prozent wünschen sich einen festen Arbeitsplatz im Büro. Noch höher ist der Anteil speziell unter den älteren Befragten.
Ihre Büro kündigen werden deshalb vermutlich nur die wenigsten Unternehmen, zumindest wenn es nach den Arbeitnehmern geht. Auch die Unternehmen möchten gern daran festhalten.
Laut einer Umfrage des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) Köln wollen die meisten Unternehmen trotz des Homeoffice Booms in den kommenden zwölf Monaten ihre Büros behalten. Gerade einmal 6,4 Prozent der Unternehmen möchten ihr Büro kündigen oder Bürofläche reduzieren. Dazu zählen vor allem große Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten sowie Kanzleien, Beratungsunternehmen und Wirtschaftsprüfer.
Dennoch: Während Wohnraum nach wie vor knapp und teuer ist, stehen viele – auch teure – Bürogebäude leer. Ein Bündnis fordert daher die Umwidmung von Bürofläche in Wohnraum. Dadurch könnten bis zum Jahr 2025 alleine in innerstädtischen Bereichen bis zu 235.000 Wohnungen entstehen, so eine Studie des Bau-Beratungsinstituts Arge vom 5. Februar 2021.
Ein Kompromiss wäre eine Verkleinerung der Bürofläche. Kleinere, aber wohnlicher eingerichtete Büros würden für eine angenehme Arbeitsatmosphäre sorgen. Oder die reduzierte Bürofläche könnte speziell für das Teambuilding und kollaborative Arbeit genutzt werden. Während diese der Interaktion mit den Kollegen dient, würde die konzentrierte Einzelarbeit im Homeoffice verrichtet. Grundsätzlich ist dieses Zukunftsszenario eine logische Schlussfolgerung der bisherigen New Work Bewegung: Büros als Orte der Begegnung und der Zusammenarbeit.
Mit dieser Veränderung der Büronutzung würde sich auch die Arbeitskultur im Unternehmen verändern. Ein gestärktes “Wir-Gefühl” unter den Mitarbeitern würde ein erfolgreiches Zusammenarbeiten fördern.
Ob nun Büro kündigen, die Fläche reduzieren, oder einen Teil als exklusiven Kollaborationsraum nutzen – welches Szenario speziell für Ihr Unternehmen das lohnendste ist, finden Sie heraus durch das Berechnen der Flächeneffizienz. Büros einfach so weiterzuführen wie vor der Pandemie oder Bürofläche leer stehen zu lassen, ist schließlich keine Lösung für das Büro der Zukunft.
Machen Sie den Büro-Zukunfts-Check und ermitteln Sie die Flächeneffizienz Ihrer Bürofläche. Das ist die Grundlage um Ihre Bürofläche effizient gestalten und nutzen zu können.
September 2021
Weitere zu den Tags passende Artikel:
The new normal: Arbeiten an jedem Ort, weil es technisch möglich ist
Verrückte Corona Zeit: Die neue Flexibilität zwischen Homeoffice und Büro ist die neue Normalität der modernen Arbeitswelt. Durch die pandemiebedin...
Videosysteme
Hybride Meetings sind das Zauberwort der Stunde. Hybrid bedeutet hier die Mischung aus physischer und digitaler Anwesenheit. MS Surface Hub, Clicks...
New Work Konzept
Hybride Arbeitswelten haben sich durch die Pandemie schneller durchgesetzt als ursprünglich gedacht. Mobiles Arbeiten, Homeoffice und größte Flexib...