Kleider machen Leute
Berufsbekleidung als ideale Visitenkarte
Jeder Mitarbeitende ist immer auch eine Visitenkarte, deshalb gibt es Business Fashion. Ein Mitarbeitender repräsentiert eine Firmenkultur visuell nach außen durch seine Arbeitskleidung mit unverwechselbarem Corporate Design. Individuell entworfene Berufsbekleidung, repräsentative Businesswear und Unternehmensmode in top Qualität sind das textile Aushängeschild eines Unternehmens. Sie erzeugen beim Kunden eine hohe und vertraute Wiedererkennung.
Der Trend: maßgeschneiderte Exklusivkollektionen
Maßgeschneiderte und individuelle Exklusivkollektionen erfordern vom Anbieter eine hohe Beratungskompetenz und Full Service Leistungen. Das reicht von der ersten Beratung über Gestaltung und Produktion bis zur individuellen konfektionierten Auslieferung an den persönlichen Arbeitsplatz.
Je genauer das Consulting zu Wünschen, Materialien und Möglichkeiten, zu Textilien, Gestaltung und Druck, technischen Veredelungsoptionen, Lagerung und Lieferung, desto passgenauer anschließend die Bekleidung und die Beschaffungsprozesse.
Der Trend: Edler und dezenter Firmenlook
Auch die Berufsbekleidung ist im Wandel. Derzeit setzt sich ein neuer Trend durch. Der klassische Anzug mit Krawatte und steifem Businesshemd stirbt allmählich aus. Heute ist man sportiver und legerer unterwegs. Und die Firmenlogos finden sich eher dezent und schön veredelt am Kragen des Baumwollhemdes oder der Softshell-Jacke wieder und sind deutlich weniger auffällig als früher.
Nachhaltig und kostengünstig produzieren
Viele Unternehmen fragen sich zunächst: Wie lässt sich ein Firmenlogo nachhaltig und kostengünstig auf unterschiedliche Materialien applizieren – in gleichbleibender Qualität? Wie lange dauert die Produktions- und Lieferzeit, bis die individuellen Shirts, Hemden, Hosen oder Jacken verfügbar sind? In der Regel ist eine individualisierte Businesskleidung vom Schuh bis zum Hemd, vom Sicherheitsschuh bis zum Helm innerhalb von sechs Wochen deutschlandweit lieferbar. Auch in die Filiale ins Ausland lassen sich die Bekleidungsstücke versenden. Lassen sich mit nur einer Veredelungsart verschiedene Textilien bedrucken, so geschieht die Logoproduktion für alle Bekleidungsarten in einem Durchgang. Und hier spart der Kunde bares Geld.
Deutsche und europäische Hersteller von Arbeits- und Berufsbekleidung, die auch das Corporate Design eines Unternehmens applizieren, garantieren nachhaltige Materialien, beste Verarbeitung und einen hohen Tragekomfort. Und das zu einem äußerst fairen Preis-Leistungsverhältnis.
Von Drei-D-Druck bis Lasergravour ist alles möglich
Wer also dreidimensionale edle Gummirubber, farbige Knöpfe oder dezente Logo-Stickereien und Firmenlabels an Manschetten, Reißverschlusszipper oder Kragen für seine Firma sprechen lassen will, ist bei regionalen Herstellern genau in den richtigen Händen. Egal ob Hardshelljacke, Winterjacke, Poloshirt, Warnschutzwesten, Steppjacken oder Sneackers: Die technischen Möglichkeiten reichen von Drei-D-Druck über Transferdruck bis hin zu Lasergravour auf Leder und natürlich feinster Veredelungstechnik und Stickereien auf feinste Baumwolle. Und der Mitarbeiter – auch das ist klar – fühlt sich in jedem Bekleidungsstück immer super wohl.
Übrigens: STREIT individual erarbeitet mit langjährigen Experten, die perfekt auf Ihr Unternehmen abgestimmte Kollektion für Berufsbekleidung und bietet auch immer mal wieder Workshops zum Thema Businesskleidung, bei der die Fragen der Teilnehmer sehr gerne beantwortet werden.
Weitere zu den Tags passende Artikel:
Die New Work Arbeitswelt - Kultur, Raum und Technik müssen zusammenpassen!
Unser Leiter des Business Unit STREIT inhouse Clemens Imberi war zu Gast in der neuesten Episode des Podcasts "Leaders...
Berufsbekleidung mit Persönlichkeit: Maßgeschneiderte Lösungen zur Stärkung Ihrer Identität
Auf der Suche nach Berufsbekleidung und Textilien offenbaren sich oft zahlreiche Herausforderungen. Unternehmen steh...
Lieferantenkonsolidierung für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit
Haben Sie sich schon mal Gedanken darüber gemacht mit wie vielen Lieferanten Ihr Unternehmen zusammenarbeitet? Wie viele Einkaufsverhandlungen im L...