Flächeneffizienz im Büro: Wie viel Bürofläche werden Sie zukünftig noch brauchen?

Nach Corona und unserem Dauerausflug ins Homeoffice wird auch in der Arbeitswelt nichts mehr so sein wie zuvor. Die Überlegung über eine Trennung von Einzelarbeit im Homeoffice und kooperativem Arbeiten im Büro werden immer häufiger. Aber auch wenn eine ausschließliche Nutzung der Bürofläche als Ort der Begegnung nicht Realität wird, wird sich etwas an unserer Art zu arbeiten ändern - und damit auch an unseren Arbeitsorten. Bevor Unternehmen sich übereifrig für eine bestimmte Form entscheiden, bevor sie Bürofläche verkaufen oder über eine Einrichtung multifunktionaler Büros nachdenken, ist es wichtig den genauen Bedarf zu ermitteln.

Mitarbeiter von Streit Service & Solution arbeiten zusammen in der Arbeitswelt

Flächeneffizienzplanung zeigt Bedarf an

Mit einer Flächeneffizienzplanung können Sie errechnen, wie viel Bürofläche Sie Ihrem Mitarbeiter pro Arbeitsplatz zur Verfügung stellen sollten oder im Umkehrschluss, wie groß Ihre Bürofläche sein muss, damit jeder Ihrer Mitarbeiter ausreichend Platz hat. Dazu wird die Bürofläche in Quadratmetern durch die Anzahl der Mitarbeiter geteilt, die regelmäßig dort arbeiten. Aus unserer Erfahrung liegt diese Zahl zwischen 20 m² und 30 m² je Mitarbeiter.


Flächenarten

Diese Fläche setzt sich selbstverständlich nicht nur aus dem reinen Arbeitsplatz (Schreibtisch, Laborarbeitsgerät etc.) zusammen sondern aus weiteren Flächenarten. Diese ergeben zusammen die erforderliche Grundfläche, die jeder Person innerhalb eines Arbeitsplatzes zusteht. Für Arbeitsräume ergeben sich daraus folgenden Flächen:

  • Bewegungsflächen der Mitarbeiter am Arbeitsplatz
  • Funktionsflächen für Betriebs- bzw. Benutzungszustände von Arbeitsmitteln, Einbauten und Einrichtungen
  • Flächen für Verkehrswege inkl. Fluchtwege und Gänge zu den Arbeitsplätzen und zu gelegentlich benutzten betrieblichen Einrichtungen
  • Stellflächen für Arbeitsmittel, Einbauten und Einrichtungen
  • Flächen zur Einhaltung von Sicherheitsabständen, wenn diese nicht bereits in den Stell- oder Funktionsflächen enthalten sind
  • Bewegungsradius eines Mitarbeiters an seinem Arbeitsplatz, um für unterschiedliche Tätigkeiten auch unterschiedliche Haltungen einnehmen zu können

Wie viel Fläche braucht also jeder Ihrer Mitarbeiter?

Um diese Frage zu beantworten, gilt es selbstverständlich auch zu beantworten wie viele Ihrer Mitarbeiter das Büro nutzen. Wie viele werden im Hinblick auf den neuen Homeoffice-Trend das Büro in Zukunft nur gelegentlich nutzen? Und: Möchten Sie zusätzlich zum stationären Schreibtisch-Arbeitsplatz auch Orte für Kollaboration und Interaktion bereitstellen?

Wie sieht Ihr Büro der Zukunft aus? Mit unserem STREIT Büro-Zukunfts-Check berechnen Sie die Flächeneffizienz und damit den Flächenbedarf ganz einfach und genau.

September 2021

Teilen Sie diesen Artikel

Weitere zu den Tags passende Artikel:

Clemens Imberi, Streit Service & Solution

Zu Clemens Imberi

Leiter Business Unit STREIT inhouse

Für mich steht der Mensch im Mittelpunkt. Je wohler sich Menschen am Arbeitsplatz fühlen, desto engagierter sind sie für das Unternehmen. Und dies fördert wiederum die Effizienz und Wirtschaftlichkeit.

Doch wie muss das Büro gestaltet sein, damit sich die Mitarbeiter wohlfühlen und erfolgreich, produktiv und gesund zu arbeiten? Wie schaffen wir die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen und seiner Kultur? Und sind die erwarteten Erfolge messbar?

Dies ist nur ein Auszug der Fragen, die mich regelmäßig beschäftigen und zu denen ich gerne im STREIT Blog berichte.

Mehr zu Clemens Imberi